- hinunterspülen
- eravspöle, erunderspöle
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
hinunterspülen — hi|n|ụn|ter|spü|len <sw. V.; hat: 1. nach [dort] unten spülen, schwemmen: etw. den Ausguss, die Toilette h. 2. (ugs.) hastig, in wenigen Zügen trinken. 3. (ugs.) mithilfe eines Getränks hinunterschlucken: Ü seinen Ärger, seinen Kummer mit… … Universal-Lexikon
Kummer — Trauer; Gram; Verzweiflung; Leid; Sorge; Leiden * * * Kum|mer [ kʊmɐ], der; s: durch eine akute Sorge, verbunden mit Befürchtungen in Bezug auf die Zukunft, hervorgerufener traurig niedergedrückter Gemütszustand: mit jmdm. [großen] Kummer haben;… … Universal-Lexikon
trinken — 1. [aus]schlürfen, austrinken, den Durst löschen/stillen, hinunterstürzen; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, hinunterspülen, kippen, wegkippen, wegtrinken; (salopp): saufen. 2. Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich]… … Das Wörterbuch der Synonyme
Gähnen — (Selbstportrait von Joseph Ducreux, ca. 1783) … Deutsch Wikipedia
Pandikulation — Das Gähnen (lat. oscitatio) ist ein bei Tieren und Menschen auftretendes reflexartiges Verhalten. Es steht so gut wie immer im Zusammenhang mit Müdigkeit. Der Vorgang beginnt mit einem tiefen Atemzug, in dessen Verlauf der Mund weit geöffnet… … Deutsch Wikipedia
Toire no Hanako-san — (jap. トイレの花子さん, dt. „Hanako von der Toilette“) ist ein japanischer Geist (Obake) einer Großstadtlegende bzw. der in Japan weitverbreiteten Schul Geistergeschichten (gakkō no kaidan). Inhalt Die genauen Details der Geschichte variieren sehr stark… … Deutsch Wikipedia
austrinken — a) aufschlürfen, ausschlürfen, hinunterstürzen, trinken; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, hinunterspülen, hinuntertrinken, kippen, wegkippen, wegtrinken; (derb): aussaufen; (ugs. scherzh.): vertilgen. b) ausleeren,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Orkus — Jemanden in den Orkus schicken (stoßen, befördern): jemanden umbringen. Orkus hieß in der römischen Mythologie der Gott des Todes; sein Name übertrug sich dann auch auf das Reich der Toten, die Unterwelt. Die Schlußworte von Schillers Gedicht… … Das Wörterbuch der Idiome
saufen — 1. hinunterstürzen; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterspülen, kippen. 2. Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich] einen hinter die Binde gießen/kippen, einen schmettern, einen zur Brust nehmen, einen zwitschern; (salopp): einen… … Das Wörterbuch der Synonyme
hinunter- — hi·nụn·ter im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinunter werden nach folgendem Muster gebildet: hinuntergehen ging hinunter hinuntergegangen hinunter bezeichnet die Richtung von oben nach (irgendwo) unten, häufig weg vom… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache